Eine Frage, die eigentlich völlig selbsterklärend ist. Wer Waffen besitzt und diese nach Benutzung regelmäßig pflegt, der sorgt nicht nur für eine konstantbleibende Schussleistung, sondern auch, dass durch eine zuverlässige Funktion der Waffe die Sicherheit aufrechterhalten wird. Als drittes wird durch eine regelmäßige Pflege der Wert der Waffe beibehalten.
Die korrekte Laufinnenreinigung kann auf keinen Fall schädlich sein, auch wenn sie sehr oft angewendet wird. Das Gegenteil ist der Fall. Sie verhindert die Ablagerung von Geschossmaterial an der Laufwandung (den sog. Geschossabrieb), verhindert Korrosion und sorgt für ein glattes Lauf-innenprofil. Damit trägt sie zu hoher, konstanter Schussleistung bei.
Dies hängt vor allem davon ab, wie denn die klimatischen Verhältnisse sind und ob man beabsichtigt, die Waffe in den nächsten Tagen wieder einzusetzen. Grundsätzlich gilt: nach jedem Einsatz sollten die äußeren metallteile mit einem Öllappen abgewischt und dann mit einem dünnen Ölfilm überzogen werden. Sollte die Waffe während der Jagd nass geworden sein, dann sollte sie mit einem Baumwolllappen oder Küchenpapier vorsichtig abgetrocknet werden. Bei hoher Feuchtigkeit muss der Lauf auch von innen gereinigt werden.